Frame / ing
| FRAME / ing
Ausstellung mit Antje Blumenstein (Faltung), Ines Doleschal (Zeichnung/Collage), Eröffnung am Freitag, den 13. September 2019, 19–22 Uhr
|
Eigenbedarf
25. August – 1. September 2019 Ausstellungseröffnung: 24. August, 16-24h mit offenen Ateliers und Performances Uferhallen, Berlin-Wedding Die Ausstellung Eigenbedarf wird mit künstlerischen Mitteln, Strategien und Ideen auf die prekäre Raumsituation und die sich verändernden Wohn- und Arbeitsbedingungen innerhalb des Berliner Stadtgefüges aufmerksam machen. Die immer weiter auseinanderdriftende Diskrepanz zwischen dem Image der „kreativen“ Stadt Berlin und den stetig schwindenden Rahmenbedingungen ist für die Künstler*innen aller Sparten spürbar. Auf dem Gelände der Uferhallen hat sich seit mehr als zehn Jahren eine einzigartige, spartenübergreifende Landschaft aus Ateliers, Werkstätten und Präsentationsräumen entwickelt. Seit dem Weiterverkauf des Geländes 2017 bangt auch hier jeder um die weitere Zukunft.Die Ausstellung mit etwa 65 beteiligten Künstler*innen wird eine Halle, mehrere Ateliers und das Außengelände bespielen und den Produktionsort mit seinen besonderen Möglichkeiten, die sich aus seiner Größe sowie aus den Kooperationsmöglichkeiten ergeben, vorstellen. Trotz ihres kollektiven Engagements und ihres gemeinsamen Ziels, die Ateliers zu fairen Bedingungen zu erhalten, sind die Kunstbegriffe, Haltungen und Arbeitsweisen der auf dem Gelände arbeitenden Künstler*innen sehr unterschiedlich. Diese Vielfalt wird in der Ausstellung erfahrbar. Darüber hinaus gibt es einen Fokus auf orts- und kontextbezogene Arbeiten, welche die gegenwärtige Lage reflektieren, Visionen vermitteln und neue Denkanstöße geben. Ein Großteil der ausstellenden Künstler*innen arbeitet vor Ort. Ihre Positionen werden durch Werke externer Künstler*innen ergänzt. Eigenbedarf wird von Isabelle Meiffert kuratiert. Künstler*innen: Stefan Alber, Lotta Antonsson, Liu Anping, Rosa Barba, Quirin Bäumler, Anke Becker, Ilaria Biotti, Antje Blumenstein, John Bock, Peter Böhnisch, Monica Bonvicini, Peter Dobroschke, Thomas Draschan, Sven Drühl, Elisa Duca, Maria Eichhorn, Lena Marie Emrich, Valérie Favre, Elena Alonso Fernandez, Heiner Franzen, Matthias Galvez, Wolfgang Ganter, Yael Graetz, Lena von Goedeke, Asta Gröting, Katharina Grosse, Kerstin Gottschalk, Harriet Groß, Sebastian Gumpinger, Henrik Håkansson, Nicolai Huch, IOCOSE, Miriam Jonas, Peter Klare, Fabian Knecht, Peter Knoch, Jerry Kowalsky, Kunstblock and beyond (Pantea Lachin, Ina Wudtke), Philipp Lachenmann, Ricard Larsson, Werner Liebmann, Adriana Alicia Fanés Molins, David Moses, Jan Muche, Rainer Neumeier, So Young Park, Manfred Peckl, Andrea Pichl, Tristan Pranyko, Achim Riethmann, Tanja Rochelmeyer, Ulf Saupe, Hansjörg Schneider, Kerim Seiler, Anaïs Senli, Yaqin Si, Friedemann von Stockhausen, Isaac Chong Wai, Klaus Weber, Lois Weinberger, Pete Wheeler, Karen Winzer, Norbert Witzgall, Deniz Zagli Veranstaltungs- und Rahmenprogramm: Ausstellungseröffnung Dienstag, 27.8. Donnerstag, 29.8. 18h OK, Performance von Karen Winzer Sonntag, 1.9. 16h Führung durch Ausstellung und Ateliers* * Bitte um Voranmeldung: contact@isabellemeiffert.com Öffnungszeiten und Kontakt: 25. August – 1. September 2019 https://www.facebook.com/eigenbedarf2019
Eigenbedarf wird von der LOTTO-Stiftung Berlin gefördert. |
Marking Time
25 Jahre Werkstättengalerie Hellerau
Eröffnung: 19:30 Uhr am Mittwoch, den 21. August 2019
Ausstellungsdauer : 22. August 2019 bis 29. November 2019
Grußwort: Fritz Straub (Geschäftsführender Gesellschafter Deutsche Werkstätten) und Jan Jacobsen (Geschäftsführer Deutsche Werkstätten Hellerau )
Einführung: Jan Maruhn (Kunsthistoriker, Berlin)
mit
Jan Grossmann, Jörn Kausch, Axel Anklam, Ursula Sax, Colin Ardley, Kai Schiemenz, Jan Muche, Susanne Knaack, Gisela v. Bruchhausen, Marc van der Hocht, Ronald de Bloeme, Guy Toso, Werner Schellenberg, Elisabeth Sonneck, Anthony Canham, Hans Huwer, Harriet Groß, Frank Herfort, Stefan Canham, Dirk Rathke, Lüder Baier, Hans Steger, Karl-Heinz Adler, Bettina Krieg, Manfred Sukrow, Pierre Wéber
Ausstellungsdauer : 22. August 2019 bis 29. November 2019
Montag bis Freitag, 9.00 bis 17.00 Uhr
(nicht an Feier- und Brückentagen)
Deutsche Werkstätten
(Unternehmensneubau),
Moritzburger Weg 68, 01109 Dresden
+49 351 21 590-0, www.dwh.de
å
raumwandeln
Ursula Döbereiner, Christine Gedeon, Harriet Groß, Max Sudhues, Sinta Werner
Eröffnung: Freitag, den 14.Mai 2019
um 18:00 Uhr
Ausstellung vom 25.Mai – 4. August 2019
Kuratiert von Natalia Raaben
Galerie im Saalbau
Karl-Marx-Str.141
12043 Berlin
Öffnungszeiten:
täglich 10 – 20 Uhr
Eintritt frei
Fragment
Ausstellung FRAGMENT
in der Guardini Stiftung
am Askanischen Platz 4, 10963 Berlin
Susanne Ahner und Fricka Duwe, Colin Ardley, Thorsten Brinkmann, Birgit Cauer, Claudio D’Ambrosio, Birgit Dieker, Lara Faroqhi, Harriet Groß, Mark Lammert, Mathias Lanfer, Claire Laude, Herta Müller, Bettina Munk, Antonio Panetta, Alke Reeh, Nadja Schöllhammer, Jo Schöpfer, Susanne Specht, Caro Suerkemper, Cony Theis, Dagmar Uhde, Dagmar Weissinger und Sofi Zezmer
vom 10. Mai bis 9. August 2019
Kuratiert von Frizzi Krella (Guardini Stiftung), Dr. Birgit Möckel, Prof. Susanne Specht (Films Neuhaus Stiftung)
Symposium am Samstag, 25. Mai 2019, 11 – 18 Uhr
Künstlergespräch am Freitag, 19. Juli 2019, ab 18 Uhr
Finissage am Freitag, 9. August 2019, 18 Uhr
Uferhallen Kunstaktien
Uferhallen Kunstaktien – Neuer Berliner Kunstverein
Eröffnung: Freitag, den 1.März 2019
um 19 Uhr
Ausstellung: 2.März bis 28.April 2019
Podiumsdiskussion: Donnerstag, 28. März, 19 Uhr: Abschöpfung des Selbst – zur Entwicklung des Produktionsstandorts Berlin
Asta Gröting (Künstlerin, Professorin für Bildhauerei, HfBK Braunschweig), Hans-Martin Schmidt (Gründer Atelierstandort Uferhallen Berlin), Melanie Roumiguière (Leiterin Bildende Kunst, Berliner Künstlerprogramm des DAAD) moderiert von Catrin Lorch (Kunsthistorikerin und Redakteurin im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung)
Kurator: Arkadij Koscheew
Präsentation aus der Sammlung der n.b.k. Artothek:
Stefan Alber, Stefka Ammon, Florian Balze, John Bock, Monica Bonvicini, PeterDobroschke, Valérie Favre, Agathe Fleury, Heiner Franzen, Robert Gfader
Asta Gröting, Harriet Groß, Katharina Grosse, Gregor Hildebrandt, Raimund Kummer, Adrian Lohmüller, Jennifer Oellerich, Rainer Neumeier, Manfred Peckl
Karin Sander, Hansjörg Schneider, Nasan Tur, Julien Villar
Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble der Uferhallen ist einer der zentralen Standorte der Berliner Kunst- und Kulturproduktion und beherbergt neben Konzerträumen, Tanzprojekten, Theaterinszenierungen, Tonstudios und Proberäumen die Ateliers von über 60 Künstler*innen. Die Kunstaktien sind ein im Jahr 2011 von Hans-Martin Schmidt und Ingrid Jonda gestartetes Projekt – beide waren von 2007 bis 2017 Gründer*innen und Entwickler*innen der Uferhallen AG auf dem ehemaligen Fabrikgelände in Wedding – mit dem Ziel, das langfristige Bestehen der Uferhallen als Kulturort zu sichern und Immobilienspekulation zu verhindern. 132 Künstler*innen gestalteten insgesamt 3.300 Aktien für die in eine Publikumsgesellschaft umgewandelte Uferhallen AG. Durch Erwerb und Streuung der Anteile sollte ein Mitspracherecht bei der zukünftigen Nutzung des Atelierstandorts gesichert werden.
Im Sommer 2017 wurde das Uferhallen-Areal jedoch von einer Investorengruppe übernommen. Angesichts der neuen Besitzverhältnisse ist der Fortbestand der Uferhallen als Produktionsort für zeitgenössische Kunst gefährdet und deren Sicherung ein zentrales kulturpolitisches Anliegen. Auf Initiative und mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und dem Bezirksamt Mitte erwarb der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) für die Sammlung der Artothek 20 Kunstaktien von auf dem Gelände der Uferhallen arbeitenden Künstler*innen.
Mit der Präsentation von insgesamt 24 Kunstaktien – 4 erwarb der n.b.k. bereits 2011 – soll das einzigartige Projekt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und gewürdigt werden. Die Ausstellung thematisiert darüber hinaus den experimentellen Ansatz der Kunstaktien als originäre Kunstwerke und Kapitalanlagen zugleich sowie ihr Ziel, die Existenz von dauerhaft bezahlbaren Räumen für zeitgenössische Kunstproduktion und Kunstpräsentation zu sichern.
http://www.nbk.org
Im Kontrapunkt
Harriet Groß
Eröffnung am 10.10.2018 um 19:30 Uhr
vom 11.10. 2018 bis 14.12. 2018
Grußwort von Jan Jacobsen, Geschäftsführer, Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH
Einführung von Frizzi Krella, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Guardini Galerie Berlin
Werkstatt Galerie in den Deutschen Werkstätten Hellerau, (Unternehmensneubau), Moritzburger Weg 68, 01109 Dresden
Kontakt: +49 351 21 590-0, www.dwh.de
Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, 9.00 bis 17.00 Uhr, (nicht an Feier- und Brückentagen)
aufzeichnen …
aufzeichnen …
Eröffnung am 06.10.2018 um 18Uhr
vom 06. Oktober bis 03.November 2018
in der Sigmaringerstraße 23 in 10713 Berlin
mit Arbeiten von
Richard van der Aa, Fritz Balthaus, Ursula Döbereiner, Knut Eckstein, Myriam El Haïk, Tobias Eyferth, Hans Hemmert, Jochem Hendricks, Natalia Jaime-Cortez, Lucia Kempkes, Käthe Kruse, Ulla Hahn, Isidore Hibou, Harriet Groß, Hendrik Krawen, Simone Lanzenstiel, Axel Lieber, Markus Linnenbrink, Damien Marchal, Jean-Christophe Norman, Gilles Raynaldy, Jacob Reymond, Tilo Riedel, Marc Rossignol, Christiane Seiffert, Carsten Sievers, Alberto Sorbelli, Barbara Steppe, Pierre Sportolaro, Benedikt Terwiel, Barbara Wille, Peter Wüthrich, Georg Zey