Frequently Asked Questions / FAQ 20+10 / Open Studios

Uferhallen 2023
Opening: Do, 14. September, 18:00 Uhr

Ein Projekt des n.b.k. in Kooperation mit dem Uferhallen e. V., Isabelle Meiffert und Vincent Schier. 
Partner der Berlin Art Week
15. – 24. September 2023

Open Studios am 16./ 17.9.2023

 

© Rirkrit Tiravanija, 2023 Foto: n.b.k. / Jens Ziehe,

 

Künstler*innen: Stefan Alber, Elena Alonso Fernández, Quirin Bäumler, Ursula Biemann, Ilaria Biotti, Antje Blumenstein, Peter Böhnisch, Monica Bonvicini, Gauthier Cerf, Eli Cortiñas, Kajsa Dahlberg, Peter Dobroschke, Sven Drühl, Steffi Düsterhöft, Antje Ehmann, Annika Eriksson, Harun Farocki, Heiner Franzen, Claire Fontaine, Wolfgang Ganter, Lena von Goedeke, Harriet Groß, Tang Han, Vanessa Henn, Christian Henkel, Irwin, Alfredo Jaar, kennedy+swan, Christine Sun Kim & Thomas Mader, Peter Klare, Philipp Lachenmann, Werner Liebmann, Malonda, Jan Muche, Rainer Neumeier, So Young Park, Manfred Peckl, Alexandra Pirici, Mona Pourebrahim, Robert Prideaux, Oliver Ressler & Dario Azzellini, Tanja Rochelmeyer, Anike Joyce Sadiq & Laurie Young, Hansjörg Schneider, Florine Schüschke, Adnan Softić & Nina Softić, Pilvi Takala, Daniel M Thurau, Rirkrit Tiravanija, Raul Walch, Ria Wank, Klaus Weber, Norbert Witzgall, Zorka Wollny, Hamid Yaraghchi

Kurator*innen: Marius Babias und Anna Lena Seiser (n.b.k.), Isabelle Meiffert und Vincent Schier (Performances und Interventionen), in Zusammenarbeit mit dem Uferhallen e.V.
Kuratorische Assistenz: Cilia Jonda, Susanne Mierzwiak
Kurator*innen von FAQ 20+10: Elena Alonso Fernández und Mona Pourebrahim

Ausgehend von dem langjährigen Engagement des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) für den Erhalt des Kulturstandorts Uferhallen und als Highlight der Berlin Art Week realisieren der n.b.k. und der Uferhallen e. V. gemeinsam mit den Kurator*innen Isabelle Meiffert und Vincent Schier ein umfangreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm auf dem Außengelände, in den Hallen und Studios des ehemaligen Industriestandorts.

Ein wechselndes Screeningprogramm mit Arbeiten aus dem n.b.k. Video-Forum thematisiert Fragen zu Arbeit, Wertschöpfung und Migration. Ortsspezifische Installationen an den Eingangstoren und in der Großen Halle setzen den Rahmen für das Gesamtprojekt Frequently Asked Questions. Die von Isabelle Meiffert und Vincent Schier kuratierten Performances und Interventionen befassen sich mit Fragen des Zusammenlebens aus lokalen wie globalen Perspektiven und untersuchen Unsicherheiten und Schwebezustände, die menschliche und nichtmenschliche Gemeinschaften gegenwärtig und zukünftig beeinflussen. Akute Herausforderungen wie der Ausverkauf der Stadt werden ebenso thematisiert wie die Frage nach dem Einfluss sich verändernder klimatischer Bedingungen auf unser Zusammenleben.

Eine für den Uferhallen e.V. von Elena Alonso Fernández und Mona Pourebrahim organisierte Ausstellung schließt an den Titel des Projektes an und thematisiert dezidiert die Frage nach der Zukunft der Uferhallen. Die Ausstellung greift den aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen den Eigentümern und dem Berliner Senat thematisch auf und führt die Vielstimmigkeit der Uferhallen-Künstler*innen zusammen.

Das Programm wird ergänzt durch thematische Führungen über das Gelände und in die Nachbar*innenschaft. Am Wochenende des 16. und 17. September wird mit einem Nachbarschaftsfest und umfangreichen Tagesprogrammen mit Musik, Gesprächen und Open Studios das gesamte Gelände für Besucher*innen geöffnet und aktiviert.

Die Möglichkeit einer Insel Papier&Klang Festival by Haus des Papiers

Papier & Klang Festival by Haus des Papiers

Part III

Eröffnung um 18 Uhr am Donnerstag, den 3.August 2023

Ausstellung: 4.-27.8.2023

mit Arbeiten von Claudia Hajek, Gabriela Stellino, Mark Schreiber, Harriet Groß, Janine Eggert, Renata Palekcic, Solveig Gubser, Rachel de Joode

Die Möglichkeit einer Insel
Inselstraße 7
10149 Berlin

Öffnungszeiten: Fr – So 10-17 Uhr

Papier&Klang Festival

Papierkunstfestival by
Haus des Papiers

Eröffnung: 
Do, den 6.Juli 2023 um 18 Uhr
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus, Stresemannstraße 28 in 10963 Berlin.

Festival: 7.7. – 3.9.2023

58 internationale Künstler:innen mit Ausstellungen, Performance und Installationen

 

4 Veranstaltungsorte:
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Museum für Kommunikation Berlin
Haus des Papiers
Project Space Die Möglichkeit einer Insel

alle Infos: www.papierundklang.com

Artefakt und Interferenz

Harriet Groß |  Susanne Piotter

Eröffnung am Freitag, den 9.Juni um 19Uhr

10.6. – 9.7.2023

„Phasen“ am Sonntag, den 9.Juli um 16Uhr zur Finissage,
ein Konzert von Julia Yoo Soon Gröning, Violine und Luise Rau, Violoncello (Ensemble Quillo)

Öffnungszeiten: Do,Fr 15-19 Uhr, Sa 14-19 Uhr

AXEL OBIGER Raum für zeitgenössische Kunst, Brunnenstraße 29, 10119 Berlin
www.axelobiger.com, info@axelobiger.com

Porträtiert – Berliner Künstlerinnen

PORTRÄTIERT Berliner Künstlerinnen im Atelier

28. April – 14. Mai 2023

VERNISSAGE: Donnerstag, 27. April um 18 Uhr

GALLERY WEEKEND / gesonderte Öffnungszeiten:
Fr., 28. April, 14 – 20 Uhr
Sa., 29. April, 14 – 20 Uhr
So., 30. April, 13 – 19 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN: Do – Sa, 14 – 18 Uhr

FINISSAGE:
Sonntag, 14. Mai : 13 – 16 Uhr

Mit 50 zeitgenössischen und historischen Positionen von in Berlin lebenden und arbeitenden Künstlerinnen des Vereins:

Jeanne Mammen, Käthe Kollwitz, Julie Wolfthorn, Lotte Laserstein, Aiga Müller Stadler, Katharina Schnitzler, Funda Özgünaydin, Irène Hug, Käthe Kruse, Nadja Siegl, Sabine Herrmann, Friederike Jokisch, Zuzanna Skiba, Ulrike Seyboth, Lioba von den Driesch, Semra Sevin, Ines Doleschal, Margareta Hesse, Rachel Kohn, Veronike Hinsberg, Susanne Schirdewahn, Emerita Pansowová, Irmgard Merkens, Heide Pawelzik, Elisabeth Masé, Cornelia Renz, Delia Keller, Susanne Ahner, Irma Markulin, Niki Elbe, Angela Hampel, Annett Zinsmeister, Viola Schill, Ina Bierstedt, Sibylle Prinzessin von Preußen, Anja Teske, Eva Moeller, Alke Brinkmann, Vera Schwelgin, Harriet Groß, Karen Stuke, Laura Bruce, Kerstin Grimm, Gisela Weimann, Mara Loytved-Hardegg, Britta Lumer, Kerstin Drechsel, Murshida Arzu Alpana, Pauline Kraneis, Fides Becker, Bettina Cohnen, Silvia Klara Breitwieser, Lucy Teasdale, Maja Rohwetter, Paula Anke, Katharina Schnitzler, Valerie Favre

NEUER ORT:
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Showroom & Archiv
Eisenacher Straße 118 (Erdgeschoss!)
10777 Berlin

Kontaktschleife

KONTAKTSCHLEIFE

Fotografie-Ausstellung des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 im Rahmen des European Month of Photography

Eröffnung am
Freitag, den 3.März 2023
von 17 – 20 Uhr

04.03. – 02.04.2022

Haus Kunst Mitte
Heidestraße 54
2. OG

Do.15–20 Uhr
Fr.12–18 Uhr
Sa.12–18 Uhr
So.12–18 Uhr

Harriet Groß, Echo II, 2022, LD auf Aludibond, 80x120cm.

mit Arbeiten von:
Susanne Ahner, Murshida Arzu Alpana, Bettina Cohnen, Daniela Fromberg, Harriet Groß, INGARTAN, Friederike Klotz, Mara Loytved-Hardegg, Elisabeth Masé, Cornelia Renz, Nadja Siegl, Anja Teske, Gisela Weimann & Ingeborg Gerdes

Haut – HÜLLE / ORGAN / ARCHIV

HAUT- Hülle / Organ / Archiv

10.02.- 07.05.2023

Vernissage am Donnerstag,
09. Februar um 19 Uhr 
im Museum Zitadelle, 1.OG

Begrüßung: Frank Bewig, Bezirksstadtrat und Ralf F. Hartmann, Kulturamtsleiter
Einführung: Julie August und Katharina Koch, Kuratorinnen

19.30 Uhr Performance: Zuflucht In einer Performance werden zwei Körper zu einem Teil der Ausstellung. Konzept: Marie Hanna Klemm, Performance: Maria Wollny, Marie Hannah Klemm

20.00 Uhr Performance: Anastatica Wunden und Traumata fungieren als Portale, die eine Evolution ermöglichen: Indem sie das fantastische Potenzial »neuer« und »anderer« Körper nutzen, entwickeln sie sich jenseits des Normativen und Binären. Konzept/Performance: Moran Sanderovich

ORT : Museum Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

          ZAK – Alte Kaserne 1. OG

HAUT –  bringt Werke zusammen, die sich mit der thematischen Vielschichtigkeit von Haut auseinandersetzen. Diese lässt die Verwobenheit von Sexismus, Rassismus, Klassismus, Altersdiskriminierung sichtbar werden, zeugt von individuellen und kollektiven Archivierungspraxen und wird als sinnliches, resistentes und zugleich verwundbares Organ zum Ausgangspunkt künstlerischer Analyse. 28 Positionen werden durch Veranstaltungen mit Katalogpräsentation, Vorträgen, Artist Talks, Führungen, Filmpräsentationen und Performances begleitet.

mit: Tina Bara, Mehtap Baydu, Anguezomo Mba Bikoro, Anna Bromley,Yvon Chabrowski, Alba D’Urbano, Manja Ebert, Yishay Garbasz, Ina Geißler, Andrea Golla, Harriet Groß, Isabel Kerkermeier, Rachel Kohn, Verena Kyselka, Julia Lübbecke, Loredana Nemes, Dorothea Nold, Margherita Pevere, Moran Sanderovich, Franziska Schaum, Zuzanna Schmukalla, Moran Shavit, Zuzanna Skiba, Anja Sonnenburg, Marianne Stoll, Ivonne Thein, Sophie Utikal und Gisela Weimann.

Eine Ausstellung des Frauenmuseum Berlin in Kooperation mit alpha nova&galerie futura.

https://www.zitadelle-berlin.de/ev_event/vernissage-haut-huelle-organ-archiv/
Unterstützt durch Hauptstadtkulturfonds, Lotto Stiftung Berlin, frauenmuseum Berlin, alphanova & galerie fura, Förderfond der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Zimmer Frei

Zimmer Frei

11 Künstler*innen – 11 Zimmer (EZ & DZ)

Hoteleröffnung am Freitag, den 20. Januar 2023 ab 18 Uhr
21. Januar – 18. Februar 2023

betreute Gruppenreiseführungen am 28.01. und 11.09.2023, 18–19 Uhr
und individuelle Beratung zu den Rezeptionszeiten

Axel Obiger . Brunnenstraße 29 . 10119 Berlin
Do – Fr 15 – 19 Uhr, Sa 14 – 19 Uhr 
und nach Vereinbarung
www.axelobiger.com . info@axelobiger.com

Vom 20. Januar bis zum 18. Februar 2023 verwandelt sich Axel Obiger in eine Hotelrezeption der besonderen Art. Zur Auswahl stehen zwölf individuell gestaltete Hotelzimmer, die von den 12 KünstlerInnen der Galerie konzipiert wurden. Ein Concierge berät Dich bei Deiner Entscheidung und nimmt Dich mit auf eine phantastische und klimaneutrale Urlaubsreise. Bei dem kollaborativen und performativen Projekt verschränken sich Galerie- und Hotelraum, realer und fiktiver sowie privater und öffentlicher Ort.
Sei bereit für eine Reise in 12 Dimensionen! Für welches Zimmer wirst Du Dich entscheiden?

Harriet Groß Room 46 „Kalliope’s:

Auf welchem Weg auch immer Sie dieses Zimmer erreichen, lassen Sie sich hier aus dem Sog der Zeit befreien und generieren Sie sich mit den Blaupausen des KI Zeitgenerators „Panta Rhei“ ihre eigene Timeline.

mit Werken von:
Alke Brinkmann I Susanne Britz I Thilo Droste I Juliane Duda I Saeed Foroghi I Nathalie Grenzhaeuser I Harriet Groß I Achim Kobe I Gabriele Künne I Matthias Moravek I Enrico Niemann I Maja Rohwetter

Blind Vision


BLIND VISION
Gruppenausstellung/Group Show

Initiiert und realisiert von/Initiated and realized by Matthias Mayer und Maik Schierloh
in Kooperation mit/in cooperation with Treptow-Ateliers e.V.

11.-13.11.2022
Eröffnung/Opening: Freitag/Friday., 11.11., 17:00-22:00

Öffnungszeiten/Opening times:
Samstag/Saturday, 12.11., 15:00-19:00
Sonntag/Sunday, 13.11., 15:00-19:00

Treptow Ateliers
Wilhelminenhofstr. 83-85
12459 Berlin-Oberschöneweide
(Eingang links neben Lidl-Supermarkt/Entrance left of Lidl supermarket)

Teilnehmende Künstler*innen/Participating artists:

Boris Abel, Deniz Alt, Jakob Argauer, Emilliano Baiocchi, Lisa Ballmann, Gleb Bas, Olaf Bastigkeit, Hannah Becher, Thomas Behling, Niklas Binzberger, Roland Boden, Pedro Boese, Sascha Boldt, Gunnar Borbe, Elisa Jule Braun, Katja Brinkmann, Joanna Buchowska, Johannes Bünemann, Astrid Busch, Michele Caliari, Diego Castro, Sabatino Cersosimo, Chun-Tzu Chang, Ben Cottrell, COUNCIL OF MANY (Alexine Chanel & Mickaël Faure), Till Cremer, DAG, Chiara Dazi, Herbert De Colle, Leo de Munk, Flavio Degen, Mathias Deutsch, Bruno Di Lecce, Frank Diersch, Nataly Dietz, Maurice Doherty, Grigori Dor, Matthias Dornfeld, Thomas Draschan, Ernst F. Drewes, Cécile Dupaquier, Stefan Heinrich Ebner, Tatiana Echeverri Fernandez, Knut Eckstein, fårce RAIK, Wolfgang Flad, Frederik Foert, Sven-Ole Frahm, Daniela Fromberg, Roland Fuhrmann, Frauke Funkhauser, Veronika Gabel, Paul Gallagher, Anne Gathmann, Clemens Geißler, April Gertler, Paris Giachoustidis, Monika Goetz, Kerstin Gottschalk, Julija Goyd, Jürgen Grewe, Mariola Groener, Harriet Groß, Berenice Güttler, Andreas Hachulla, Ann-Kristin Hamm, Michael Hazell, Andreas Helfer, Christian Hellmich, Christian Henkel, Thomas Henriksson, Forster Herchenbach, Matthias Hesselbacher, Hanna Hildebrand, Birgit Hölmer, Alekos Hofstetter, Stephan Homann, Sonja Hornung, Irène Hug, Franziska Hünig, Patrick Jambon, Maarten Janssen, Heehyun Jeong, Thomas Jocher, Elena Karakitsou, Heiko Karn, Stephanie Keitz, Stephanie Kloss, Silke Koch, Sebastian Körbs, Erika Krause, Matthias Krause Hamrin, Pantea Lachin, Patricia Lambertus, Davide Lantermoz, Oliver Lanz, Laurie Georgopoulos, Daniela Lehmann Carrasco, Ronny Lischinski, Sabine Linse, Ingeborg Lockemann & Elke Mohr, Adrian Lohmüller, Christine Lohr, Antonia Low, Mahony, Ioannis Malegianniakis, Angela Mathis, Rei Matsushima, Matthias Mayer, David Möller, Thomas Monses, Valère Mougeot, Paula Muhr, Timo Nasseri, Mascha Naumova, Enrico Niemann, Fernando Niño-Sánchez, Irina Novarese, Lorcan O’Byrne, Felix Oehmann, Claudia Olendrowicz, Olivia Ines Orsolini, Jurgen Ostarhild, Lydia Paasche, Kirsten Palz, Manfred Peckl, Matteo Peterlini, Pfelder, Katja Pudor, Nika Radić & Georg Spehr, Pedro Reis de Mendonca, Øyvind Renberg, Benjamin Renter, Marie Rief, Yvonne Roeb, Römer + Römer, Stefan Roigk, Annette Ruenzler, Daniel Sambo-Richter, Michel Santos, Özlem Sarıyıldız, Christina Sarli, Damien Sayer, Felicia Scheuerecker, Maik Schierloh, Sandra Schlipköter, Oliver Schmidt, Michael Schultze, Richard Schütz, Eva Schwab, Olivia W. Seiling, Semra Sevin, Chiemi Shimada, Soji Shimizu, Liudmila Siewerski, Heidi Sill, Johanna Smiatek, Erik Smith, Sean Smuda, Elisabeth Sonneck, Frederic Spreckelmeyer, Charlie Stein, Gabriele Stellbaum, Tommy Støckel, Moritz Stumm, Katharina Sucker, Miriam Tölke, Emanuele Torti, Marcus Trägner, Petra Trenkel, Chryssa Tsampazi, Jens Ullrich, Kata Unger, V Stylianidou aka Franck-Lee Alli-Tis, James Verhille, Claudia Virginia Vitari, Anke Völk, Andrea van Reimersdahl, Wolf von Kries, Stefanie von Schroeter, Yvonne Wahl, Christine Weber, Linda Weiss, Tilman Wendland, Claudio Wichert, Daniel Wiesenfeld, Barbara Wille, Markus Willeke, Anne Wodtcke, Ina Wudtke, Bora Yediel, Vittorio Zambardi, Simone Zaugg, Ella Ziegler, Michaela Zimmer, Elmar Zimmermann, Christof Zwiener, Oliver Zwink

Waterfalls and Spirit

Vernissage am 27.Oktober
18:00 – 21:00 Uhr

Eröffnungsrede durch Annette Berr
um 18 Uhr

 
 

 

neue Werke der diesjährigen Paper Residency Stipendiatinnen : Harriet Groß, Ines Schaikowskis, Jessica Maria Toliver 

und Arbeiten von  Barbara Beisinghoff, Burçak Bingöl
Monica Bonvicini, Afshan Daneshvar, Goekhan Erdogan, greenlab KH Weißensee, Christiane Feser, Angela Glajcar, Alexandra Hendrikoff,  Wolfgang Heuwinkel, Leiko Ikemura, ISMENE, yeah, Franz Jyrch,  Fee crap, Lindsey Landfried, Alex Lebus, Aye from Loeper, Guy Lougashi, Ines Schaikowski, Fiene Scharp, Jana Schumacher, Lisa Tiemann, Jessica Maria Toliver, Rosemarie Trockel, Jorinde Voigt, Erwin Wurm.

Haus des Papiers
​www.hausdespapiers.com
Seydelstraße 30 / Ecke Elisabeth-Mara-Straße
10117 Berlin-Mitte
Öffnungszeiten: Freitag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr

Bitte beachtet unsere Corona Hinweise

Bei uns besteht weiterhin die Maskenpflicht mit FFP2 Maske!